

Zielgruppe
- Interessierte DGKP, PFA, PA, sowie Auszubildende
Inhalte
- Definition und Kontext: Was ist Spiritual Care? Was hat das mit mir als Pflegeperson zu tun?
- Spirituelle Situationen im Pflegealltag: Krankheit, Schmerz, Geburt, Tod, Verlust, Regression, etc. aus einer anderen Perspektive
- Transformationsprozesse begleiten: Wenn alles zusammenbricht, wie ein Kartenhaus (und etwas Neues entstehen darf)
- Meine eigene Spiritualität – die spirituelle Biografie jenseits von erlernten Glaubenssätzen
- Begegnungen mit dem Tod – und zwar nicht nur am Ende des Lebens
- Trauer- und Krisenbegleitung/Raum halten bedeutet mehr als Schweigen
- Spiritual Care in der praktischen Umsetzung: Grenzen und Möglichkeiten
- Diskussion
Hintergrund
Patient*innen sehen sich immer wieder vor Situationen gestellt, in denen ihre bisher erlernten Copingstrategien nicht mehr greifen. Ideologien und Glaubenssätze bröckeln, spirituelle Bedürfnisse rücken stattdessen in den Vordergrund. Pflegepersonen sind ständig mit solchen Gegebenheiten konfrontiert – häufig, ohne zu wissen, dass diese Situationen hochspirituell sind und womöglich andere Fähigkeiten von ihnen abverlangen, als sie in ihrer Ausbildung gelernt haben. „Ich träume plötzlich mein ganzes Leben“, „Ich habe Angst vor dem Weiterleben, dem Tod, dem Schmerz, der Krankheit“, sind Aussagen, denen man im Alltag oftmals lieber aus dem Weg geht. Aussagen, die einen als Pflegeperson an die Grenzen der eigenen Angst bringen. Aussagen, auf die man einfach keine allgemeingültige Antwort hat. Wir wollen uns in dieser Fortbildung genau damit auseinandersetzen: Mit jenen Begebenheiten in der Pflege, die tiefer gehen. Die uns Angst machen. Die Fragen in uns aufwerfen. Begebenheiten, die eine Auseinandersetzung mit Spiritualität – der eigenen wie jener unserer Patient*innen erfordern.
-
Termin23.04.2025 von 09:00-17:00 Uhrberufliche Fortbildungspflicht - Anrechnung GuKG §63 und §104c
-
Kosten€ 200,00 exkl. 20% USt.
-
AusbildungsortSOPHOS AKADEMIE
Thaliastraße 159, Stiege 1 / R 2
1160 Wien -
Gruppengröße16 Personen
-
ReferentinJulia Karban-Reithner, BScN, MASie ist freiberufliche Pflegepädagogin und arbeitet als DGKP im Hospiz- und Palliativbereich. Sie ist Frauen- und Geburtsbegleiterin (Doula), Autorin und Lebens- und Sozialberaterin i.A.u.S sowie angehende humanistische Seelsorgerin.
-
AnmeldungBitte nutzen Sie unser Anmeldeformular unter Angabe der Kursnummer!
-
Anmeldefrist04.04.2025