

Zielgruppe
- Interessierte DGKP, PFA, PA, sowie Auszubildende
Inhalte
- Einführung in Spiritual Care: Definition, Grundlagen, Haltung
- Spirituelle Bedürfnisse erkennen und in den Alltag integrieren
- Kommunikation in spirituell-existenziellen Krisen (Arten von Krisen mit Fokus auf Transformationskrisen)
- Reflexion eigener spiritueller Haltung und Biografie
- Interkulturelle und interreligiöse Aspekte
- Die Bedeutung der Stille im Pflegealltag
- Spiritual Care in der praktischen Umsetzung: Grenzen und Möglichkeiten
- Fallarbeit und Diskussion
Hintergrund
Patient*innen sehen sich immer wieder vor Situationen gestellt, in denen ihre bisher erlernten Copingstrategien nicht mehr greifen. Ideologien und Glaubenssätze bröckeln, spirituelle Bedürfnisse rücken stattdessen in den Vordergrund. Pflegepersonen sind ständig mit solchen Gegebenheiten konfrontiert – häufig, ohne zu wissen, dass diese Situationen hochspirituell sind und andere Fähigkeiten von ihnen abverlangen, als sie in ihrer Ausbildung gelernt haben. „Ich träume plötzlich mein ganzes Leben“, „Ich habe Angst vor dem Weiterleben, dem Tod, dem Schmerz, der Krankheit“, sind Aussagen, denen man im Alltag oftmals lieber aus dem Weg geht. Aussagen, die einen als Pflegeperson an die Grenzen der eigenen Angst bringen und sie mit Spiritualität konfrontieren – vielleicht sogar mit ihrer eigenen. Wir wollen uns in dieser Fortbildung genau mit jenen Begebenheiten in der Pflege damit auseinandersetzen.
Ziele: Sensibilisierung für spirituelle Themen in der Begleitung von Menschen, Förderung eines ganzheitlichen Menschenbildes im professionellen Handeln, Entwicklung praktischer Handlungsmöglichkeiten im Alltag. Und ja: Wir werden auch einen kritischen Blick auf die Praktikabilität von Spiritual Care werfen :)
-
Termin03.12.2025 von 09:00-17:00 Uhrberufliche Fortbildungspflicht - Anrechnung GuKG §63 und §104c
-
Kosten€ 200,00 exkl. 20% USt.
-
AusbildungsortOnline Zoom Veranstaltung
-
Gruppengröße16 Personen
-
ReferentinJulia Karban-Reithner, BScN, MASie ist Pflegepädagogin mit Erfahrung im internen und psychiatrischen Bereich sowie im Hospiz- und Palliativbereich. Sie ist Frauen- und Geburtsbegleiterin (Doula) mit Fokus auf Geburtstrauma, Lebens- und Sozialberaterin sowie angehende humanistische Seelsorgerin. Außerdem ist sie Autorin der Bücher „Problem Based Learning als Ansatz zur Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis in Ausbildungen zu Berufen im Gesundheitswesen“ (2014) und „Wenn kleine Füße große Spuren hinterlassen“ (2024).
-
AnmeldungBitte nutzen Sie unser Anmeldeformular unter Angabe der Kursnummer!
-
Anmeldefrist17.11.2025